Gedenkstein Friedhof Samedan

 

Auf dem Friedhof bei der Kirche St. Peter oberhalb von Samedan (Samaden) im Kanton Graubünden in der Schweiz befindet sich ein Stein im Gedenken an die Opfer der Konzentrationslager, die im Mai 1945 nach ihrer Befreiung auf dem Weg ihrer Repatriierung im Spital Samedan verstorben sind.

 

 

Co Reposan Victimas dals Champs da Concentraziun e da la Guerra 1939-1945

 

Jude Robert 1912 Lyon + 30.04.45

Peron Alfred 1904 Lyon + 01.05.45

Lesiecki Antoine 1897 Argenteuil + 02.05.45

Beerlang Frans 1905 Bruxelles + 07.05.45

Grosjean Roger 1921 La Bresse + 11.05.45

Chaliskin Michael 1901 Blonskrie-Oblocz + 17.05.45

Tallarida Antoine 1909 Algier + 28.05.45

 

Boullier Claude 1922 Paris + 14.06.45

 

 

Sechs dieser Männer findet man auch im virtuellen Monument Mauthausen:

 

 

Jude Robert https://www.monument-mauthausen.org/62603.html

Peron Alfred https://www.monument-mauthausen.org/37801.html

Lesiecki Antoine https://www.monument-mauthausen.org/28268.html

Grosjean Roger https://www.monument-mauthausen.org/28119.html

Tallarida Antoine https://www.monument-mauthausen.org/129401.html

Boullier Claude https://www.monument-mauthausen.org/135085.html

 

 

Zu Lesiecki Antoine findet man die Häftlings-Personalkarte in den Arolsen Archives Online.

 

 

Zu Peron Remi Alfred habe ich die Geburtsurkunde in Lyon (3e arrondissement) gefunden in den

Archives Municipales Lyon - 3e arrondissement - registre des naissances - 13.07-1904-31.12.1904

https://www.fondsenligne.archives-lyon.fr/v2/ac69/etatcivil.php

 

sowie den Eintrag in der Volkszählung von 1906 am Chemin de 4 Maisons 95 in Lyon in den

Archives du département du Rhône et de la métropole de Lyon: Recensements de la population -

Rue ou Catégorie: Chemin de quatre Maisons - Année de recensement 1906.

https://archives.rhone.fr/search/form/e47668b4-15f2-4292-9287-9741bdf15f04

 

Bei der Volkszählung von 1911 lebte diese Familie Péron offenbar nicht mehr am Chemin de 4 Maisons. 1923 lebte der Vater an der route d'Heyrieux 59 und 1926 an der rue Mazenod 74bis.

 

 

Einem Wikipedia-Eintrag zu Peron Alfred entnahm ich seine letzte Adresse 69 rue de la Tombe-Issoire im 14e arrondissement von Paris. Dadurch konnte ich seine Sterbeurkunde in den Archives de Paris finden. Sein Tod wurde in Paris erst am 16. März 1946 eingetragen. 

https://fr.wikipedia.org/wiki/Alfred_Péron

 

Archives de Paris, Actes d’Etat Civil, Actes de décès, 14. Arrondissement, Acte de décès No 1350

https://archives.paris.fr/s/4/etat-civil-actes/?

 

 

Zum Leben von Peron Alfred vor dem 2. Weltkrieg als Professor und Übersetzer sowie während des  2. Weltkrieges als Mitglied der Résistance (Réseau "Gloria") gibt es hier ausführlichere Informationen:

 

https://raumdernamen.mauthausen-memorial.org/index.php?id=4&p=104179

 

https://maitron.fr/spip.php?article161728 (französisch)

Verzeichnis ermordeter Mitglieder der Résistance

 

 

Hier sind noch ein paar Hintergrundinformationen:

 

Gefängnis Fresnes

https://de.wikipedia.org/wiki/Gefängnis_Fresnes

https://en.wikipedia.org/wiki/Fresnes_Prison

 

Fort de Romainville

https://en.wikipedia.org/wiki/Fort_de_Romainville

https://fr.wikipedia.org/wiki/Fort_de_Romainville

 

Gestapo-Lager Neue Bremm

https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Bremm

https://gestapo-lager-neue-bremm.de/

 

Robert Alesch, der das Résau "Gloria" (und andere) verraten hat, wurde hingerichtet.

https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Alesch

 

Einige der eingangs erwähnten Männer wurden bei der "Aktion Meerschaum" deportiert:

https://monument-mauthausen.org/Les-deportes-de-l-operation.html

 

Anton Lesiecki war unter anderem in den Lagern Loibl-Pass und Schwechat.

https://www.mauthausen-guides.at/aussenlager/kz-aussenlager-loibl-sued

 

https://www.mauthausen-guides.at/aussenlager/kz-aussenlager-schwechat-santa-iii

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Zwangsarbeiterlager_Schwechat,_Alfred-Horn-Straße