Die Vorfahren von Andreas Boeck und Theresia Rauch lebten in:
Boeck: Huttenried, Bernbeuren/Riedhof, Irsee, Remnatsried, Nesselwang, Attlesee
Rauch: Huttenried, Bernbeuren, Irsee, Eggenthal, Pforzen, Ingenried/Kaufbeuren
Die Vorfahren von Engelbert Pracht und Victoria Sporer lebten in:
Pracht: Schwabbruck, Bernbeuren/Voglegg (mehrere Generationen)
Prinzing: Bernbeuren/Voglegg, Stötten am Auerberg, Rosshaupten
Sporer: Denklingen, Unterobland/Peiting, Denklingen
Der erste Link führt jeweils zu den Kirchenbucheinträgen des Bistums Augsburg bei matricula.
Dort finden sie auch zu jedem Ort einen historischen und einen aktuellen Kartenausschnitt.
Wohnorte von Andreas Boeck und Theresia Rauch
Huttenried bei Schwabbruck (Lk. Weilheim-Schogau)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/schwabbruck/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwabbruck
Bernbeuren (Lk. Weilheim-Schongau)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/bernbeuren/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernbeuren
https://www.bernbeuren.de/Geschichte.geschichte150.0.html
Bernbeuren, Baudenkmäler (mit Riedhof und Voglegg)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Bernbeuren
Irsee
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/irsee/
Wohnorte der Vorfahren namens Boeck
Remnatsried (damals zu Markt Oberdorf, Lk. Ostallgäu)
Remnatsried (heute zu Stötten am Auerberg, Lk. Ostallgäu)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/remnatsried/
https://de.wikipedia.org/wiki/Stötten_am_Auerberg
Nesselwang (Lk. Ostallgäu)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/nesselwang/
https://de.wikipedia.org/wiki/Nesselwang
Attlesee (damals zu Zell bei Füssen, vor 1787 Hopfen am See)
Attlesee (heute zu Nesselwang, Lk. Ostallgäu)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/zell-bei-fussen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Nesselwang
Wohnorte der Vorfahren namens Rauch
Eggenthal (Lk. Ostallgäu)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/eggenthal/
https://de.wikipedia.org/wiki/Eggenthal
Pforzen (Lk. Ostallgäu)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/pforzen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Pforzen
Ingenried bei Kaufbeuren
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/ingenried-bei-kaufbeuren/
Wohnorte der Vorfahren namens Pracht
Schwabbruck (Lk. Weilheim-Schongau)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/schwabbruck/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwabbruck
Bernbeuren (Lk. Weilheim-Schongau)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/bernbeuren/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernbeuren
https://www.bernbeuren.de/Geschichte.geschichte150.0.html
Bernbeuren - Baudenkmäler (mit Riedhof und Voglegg)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Bernbeuren
Lechbruck (früher zu Bernbeuren) - Flössermuseum
https://de.wikipedia.org/wiki/Lechbruck_am_See
https://standort.allgaeu.de/floesserdorf-lechbruck
https://floesser-lechbruck.de/
Ingrid Kahlert - Auf den Spuren der Lechflösser - Flössermuseum Lechbruck
Donauhandel - Aschacher Mautprotokolle (mit Georg Pracht)
https://www.univie.ac.at/donauhandel/datenbank-aschach-suche/
Nebst dem Flössergewerbe war auch der Abbau des Lechbrucker Sandsteines
eine wichtige Einnahmensquelle. Es gab insgesamt fünf Steinbrüche am Falchen.
In den Mautprotokollen werden oft Pflastersteine als Transportware erwähnt.
Wohnorte der Vorfahren namens Prinzing
Stötten am Auerberg (Lk. Ostallgäu)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/stotten-am-auerberg/
https://de.wikipedia.org/wiki/Stötten_am_Auerberg
Rosshaupten (Lk. Ostallgäu)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/rohaupten/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ro%C3%9Fhaupten
Wohnorte der Vorfahren namens Sporer
Denklingen (Lk. Landsberg am Lech)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/denklingen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Denklingen
ältere Matrikeln beim Brand am 14. März 1773 vernichtet.
Unterobland/Peiting (Kirchenbucheinträge im Erzbistum München und Freising)
Wohnorte der Vorfahren namens Schorer
Burggen (Lk. Weilheim-Schongau)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/burggen/
https://www.burggen.de/Alle-historischen-Fenster.15215.0.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Burggen
Denklingen (Lk. Landsberg am Lech)
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/denklingen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Denklingen
ältere Matrikeln beim Brand am 14. März 1773 vernichtet.
Wohnorte der Vorfahren namens Hibler
Die Hibler wohnten in diversen Ortsteilen von Bayerniederhofen und Waltenhofen bei Füssen.
Mein Vorfahre Johannes Hibler war zweimal verheiratet, beide Ehefrauen kamen aus Trauchgau.
Schaidhauf Urban, Ortsgeschichte von Trauchgau bei Füssen, B. Holdenried, Füssen 1892
Birk Caspar, Ortsgeschichte nebst einer kurzen geographischen Uebersicht von Trauchgau bei Hohenschwangau, k. Landgerichtes Schongau. München 1846
Muffat Karl, Beschreibung und Geschichte des Schlosses und der ehemaligen Reichsherrschaft Hohenschwangau. Lindauer, München, 1837
Boxler Lorenz, Hohenschwangau’s Denkwürdigkeiten und Vorzüge der ältern und neuern Zeit. Winterhalter, Füssen, 1837
Boxler Lorenz, Hohenschwangau’s Denkwürdigkeiten und Vorzüge: ausgehoben von dem Verfasser Hohenpeissenbergs gepriesene Höhe. Füssen 1833
Mahler in Schongau, Schray/Gschrei bei Wertach, Weiler im Allgäu
Grotz in Schongau, Bernbeuren, Gernstall/Mindelheim, Dirlewang
Einsle in Peiting, von Unterried / Prem
Einsle in Henneschwang / Lengenwang (früher Seeg)
Rauch in Pflaubaumen / Lengenwang (früher Seeg)
Rauch in Wöstenried / Westenried bei Unterthingau